+48.957620861

Moderne Technologien der Metallbearbeitung

2025-06-30

Blechbiegen an der Abkantpresse - Grundlagen, Technologien und praktische Hinweise


Blechbiegen an der Abkantpresse - Grundlagen, Technologien und praktische Hinweise

Das Blechbiegen ist eine der wichtigsten Operationen in den Prozessen der plastischen Metallbearbeitung. Es wird bei der Herstellung von Konstruktionselementen, Gehäusen, Maschinenkomponenten sowie Dekorelementen eingesetzt. Die Abkantpresse (eng. press brake) ist eine Maschine, die eine präzise Formgebung von Blechbögen durch ihre kontrollierte Verformung entlang gerader Linien ermöglicht. Dieser Prozess ist hochgradig wiederholbar und bei Verwendung moderner CNC-Steuerungen auch äußerst genau.

Funktionsweise der Abkantpresse

Das Grundprinzip des Biegens an der Abkantpresse besteht darin, das Blech zwischen dem oberen Werkzeug (Stempel) und dem unteren Werkzeug (Matrize) zu pressen, um den gewünschten Biegewinkel zu erreichen.

Die für den Prozess verantwortlichen Maschinenelemente sind:

Je nach Art des verwendeten Werkzeugs und der Technologie kann die Presse verschiedene Arten des Biegens durchführen.

Biegemethoden an der Abkantpresse


1. Freies Biegen (air bending)

Die am häufigsten verwendete Methode, bei der der Stempel das Blech gegen die Matrize drückt, diese aber nicht vollständig ausfüllt. Der Biegewinkel hängt von der Eindrücktiefe des Stempels und der Öffnungsbreite der Matrize (sog. V-Öffnung) ab.

Vorteile:

Nachteile:

2. Prägen (bottoming)

Das Blech wird gegen die Matrize gedrückt bis zur vollständigen Ausfüllung ihres Profils.

Vorteile:

Nachteile:

3. Walzen und Radiusbiegen

Beim Biegen von Bögen oder großen Radien werden spezielle Matrizen oder mehrstufiges Biegen verwendet, das die Formung gekrümmter Oberflächen ermöglicht.

Wichtige Prozessparameter


1. Dicke und Materialart

2. Matrizenöffnungsbreite (V)

Wird je nach Blechdicke gewählt:

3. Biegekraft

Berechnet basierend auf: F = k × σ × s² × L / V

wobei:

4. Materialrückfederung

Nach Druckentlastung kehrt das Blech teilweise in seine ursprüngliche Form zurück. Um den richtigen Winkel zu erhalten, wird kompensierendes Überbiegen angewendet.

In Abkantpressen verwendete Werkzeuge

Rolle der CNC-Steuerung beim Blechbiegen

Moderne Abkantpressen mit CNC-Steuerungen ermöglichen:

Dadurch wird der Prozess schnell, wiederholbar und widerstandsfähig gegen Bedienerfehler.

Arbeitssicherheit

Das Biegen an der Abkantpresse erfordert Sicherheitsvorkehrungen:

Typische Probleme und deren Beseitigung

  1. Materialbruch – bei zu kleinem Biegeradius oder zu schmaler V-Öffnung.
  2. Ungenauer Winkel – falsche Einstellungen oder fehlende Rückfederungskompensation.
  3. Kantenverformungen – Ergebnis zu hohen Drucks oder falscher Positionierung.
  4. Kratzer und Oberflächenschäden – fehlende Schutzfolien oder abgenutzte Werkzeuge.

Industrielle Anwendungen

Das Biegen an der Abkantpresse wird u.a. verwendet bei:

Unverzichtbares Werkzeug in der modernen Metallindustrie

Die Abkantpresse ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Metallindustrie, das hohe Präzision, Flexibilität und Effizienz kombiniert. Der Schlüssel zum Erfolg beim Blechbiegeprozess ist:

Dank dieser Faktoren ist es möglich, komplizierte, wiederholbare Teile bei minimalen Materialverlusten und hoher Produktionseffizienz herzustellen.

«zurück