Das Laserschneiden gehört zu den modernsten und präzisesten technologischen Prozessen in der Metallbearbeitung. Um die höchste Schnittqualität zu erreichen, müssen zahlreiche Parameter berücksichtigt werden, die miteinander interagieren. Der folgende Text stellt die wichtigsten Faktoren vor, die die Bearbeitungsqualität beeinflussen, und zeigt Wege zur Optimierung auf.
Die Laserleistung spielt eine entscheidende Rolle im Schneidprozess. Die Wahl der richtigen Leistung hängt von der Art und Dicke des Materials ab. Eine zu geringe Leistung führt zu unzureichenden Schnitten oder Schlackebildung, während eine zu hohe Leistung zu übermäßigem Schmelzen des Materials führt, was die Kantenqualität beeinträchtigt. Stabilität der Leistung ist entscheidend – Schwankungen können die Gleichmäßigkeit des Schnitts beeinflussen.
Die Geschwindigkeit der Schneidkopfbewegung sollte an die Laserleistung und die Materialdicke angepasst sein. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu unvollständigen Schnitten führen, während eine zu langsame Bewegung übermäßige Erwärmung und eine breite Wärmeeinflusszone verursacht. Die ideale Geschwindigkeit gewährleistet einen vollständigen Schnitt mit minimaler Schnittfuge.
Der Abstand der Düse von der Materialoberfläche hat einen großen Einfluss auf die Schnittqualität. Eine korrekte Einstellung sorgt für die optimale Fokussierung des Laserstrahls und den idealen Fluss des Prozessgases. Ein zu geringer Abstand kann die Düse beschädigen, während ein zu großer Abstand die Effizienz des Prozesses mindert.
Das Prozessgas erfüllt viele Funktionen, darunter die Entfernung des geschmolzenen Materials, den Schutz des optischen Systems und die Unterstützung des Schneidprozesses selbst. Der Gasdruck sollte optimal gewählt werden – ein zu niedriger Druck entfernt das Material nicht effektiv, ein zu hoher Druck führt zu Turbulenzen und Unregelmäßigkeiten in der Schnittfuge.
Verschiedene Metalle erfordern einen individuellen Ansatz bei der Einstellung der Parameter. Beispielsweise erfordert das Schneiden von Aluminium aufgrund seiner hohen Reflexion und Wärmeleitfähigkeit eine höhere Leistung. Rostfreier Stahl wiederum erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Wahl des Prozessgases, um Oxidation zu vermeiden.
Fortschrittliche Überwachungssysteme in Echtzeit ermöglichen eine dynamische Anpassung der Parameter. Sensoren messen Parameter wie die Temperatur in der Schnittzone oder die Oberflächenqualität und gewährleisten so optimale Prozessbedingungen.
Die richtige Wahl der Schneidparameter trägt zur Senkung der Produktionskosten bei, indem der Energie-, Gas- und Verschleißteilverbrauch reduziert wird. Zudem verbessern die Minimierung fehlerhafter Bauteile und die Verkürzung von Ausfallzeiten die Gesamteffizienz der Produktion.
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen spielen eine immer größere Rolle bei der Optimierung des Laserschneidens. Diese Systeme analysieren historische Daten und ermöglichen die automatische Auswahl der besten Parameter für verschiedene Materialien und Bedingungen.