Korrosion ist ein Prozess der Zerstörung von Metallen, verursacht durch Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit, Sauerstoff, Salze oder chemische Substanzen. Es handelt sich um ein chemisches oder elektrochemisches Phänomen, das die Struktur des Metalls schwächt und dessen mechanische sowie ästhetische Eigenschaften mindert. Korrosion stellt eine bedeutende Herausforderung in vielen Branchen dar, darunter Bauwesen, Energieindustrie, Transport und Maschinenbau.
Chemische Korrosion entsteht, wenn Metall mit chemischen Substanzen wie Gasen oder Flüssigkeiten reagiert. Ein Beispiel dafür ist die Oxidation von Metallen in Gegenwart aggressiver Gase, wie Schwefelwasserstoff.
Diese Art der Korrosion erfolgt unter Beteiligung von elektrischem Strom, der chemische Reaktionen unterstützt. Ein klassisches Beispiel ist die Rostbildung bei Eisen in Wasser und Sauerstoff, bei der ein galvanisches Element entsteht.
Atmosphärische Korrosion entsteht durch die Einwirkung von Feuchtigkeit, Regen und Luftverschmutzungen, wie saurem Regen. Dies ist eine der häufigsten Korrosionsformen, insbesondere in industriellen und städtischen Umgebungen.
Lokale Korrosion, wie Lochfraß-, Spannungs- oder interkristalline Korrosion, betrifft kleine Bereiche der Metalloberfläche. Sie ist besonders gefährlich, da sie die lokale Struktur des Materials schnell schwächt.
Das Auftragen von Schutzschichten wie Lack, Galvanisierung oder Anodisierung reduziert den Kontakt des Metalls mit aggressiven Umgebungen. Diese Schichten schützen vor Feuchtigkeit, Salzen und Chemikalien, wobei ihre Wirksamkeit von der Qualität und Dicke der Schutzschicht abhängt.
Der Einsatz von korrosionsbeständigen Metallen, wie rostfreiem Stahl mit Chromanteil, bietet langfristigen Schutz. Diese Materialien sind in feuchten Umgebungen, wie der maritimen Industrie, unverzichtbar.
Diese Technik verwendet eine Anode aus einem Material, das leicht korrodiert und „opfert“ sich, um das Grundmetall zu schützen. Sie ist besonders effektiv bei unterirdischen Konstruktionen und Schiffen.
Inhibitoren sind chemische Substanzen, die Korrosionsprozesse verlangsamen, indem sie eine unsichtbare Schutzbarriere auf dem Metall bilden. Sie werden häufig in der Erdöl-, Chemie- und Kühlanlagenindustrie eingesetzt.
Das Unternehmen Pro Metal Form, spezialisiert auf Metallbearbeitung und Schweißtechnik, nutzt fortschrittliche Technologien wie TIG, MAG und Schweißroboter, um die Auswirkungen von Korrosion auf seine Produkte zu minimieren. Zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Pulverbeschichtung oder Galvanisierung sorgen für eine hohe Qualität und Langlebigkeit der Erzeugnisse.
Metallkorrosion ist ein bedeutendes technisches Problem, aber durch moderne Schutzmethoden kann man ihre Auswirkungen wirksam minimieren. Das Bewusstsein für Gefahren und ein geeigneter Ansatz zum Schutz von Metallen sind entscheidend für die Langlebigkeit von Konstruktionen und die Sicherheit im Einsatz.